eisenbahn magazin 05/23

eisenbahn magazin 05/23

Bitte wählen

Auswahl zurücksetzen
GeraMond
  • ISBN: 952305
  • Erschienen am 12.04.2023
8,40

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Versandkostenfreie Lieferung

Verfügbar

Produktinformationen "eisenbahn magazin 05/23"
Eisenbahnfreunde aufgepasst! eisenbahn magazin bietet monatlich: Spannende Reportagen über Modellbahnen und ihre großen Vorbilder Wissenswertes über Eisenbahntechnik und Modellbahnzubehör Tipps und Tricks zum Anlagenbau Das Magazin führt mit Schwerpunkt-Themen aus der großen Zeit der Bundesbahn die Tradition von Eisenbahn Journal fort.
Inhaltsverzeichnis
Im Fokus
  • Diesel-Pärchen im Friedenseinsatz
    Sie wurden unter strenger Geheimhaltung für Kriegszwecke konzipiert, kamen dann aber kaum zum Einsatz. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnten die Doppeldieselloks D 311 der späteren Baureihe V 188 bei der Deutschen Bundesbahn zeigen, was in ihnen steckte. Trotz ihrer Besonderheiten zeigten sie sich überraschend langlebig
  • Doppellok in der Modellumschau
    Die einzige deutsche Doppeldiesellok konnte schon recht früh Modellbahnhersteller begeistern, allerdings zunächst keinen der damals bekannten Größen. Vielmehr war es die italienische Nischenmarke Lima, die in H0 vorpreschte, ehe auch andere Nenngrößen mit der V 188 bzw. 288 bedient wurden
  • Diesel-Pärchen im Friedenseinsatz
    Sie wurden unter strenger Geheimhaltung für Kriegszwecke konzipiert, kamen dann aber kaum zum Einsatz. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnten die Doppeldieselloks D 311 der späteren Baureihe V 188 bei der Deutschen Bundesbahn zeigen, was in ihnen steckte. Trotz ihrer Besonderheiten zeigten sie sich überraschend langlebig
  • Doppellok in der Modellumschau
    Die einzige deutsche Doppeldiesellok konnte schon recht früh Modellbahnhersteller begeistern, allerdings zunächst keinen der damals bekannten Größen. Vielmehr war es die italienische Nischenmarke Lima, die in H0 vorpreschte, ehe auch andere Nenngrößen mit der V 188 bzw. 288 bedient wurden
Eisenbahn
  • LVT-Abenteuer im Altkreis Franzburg
    Im Oktober 1990 herrscht Endzeitstimmung auf der Bahnstrecke Velgast – Tribsees. Josef Högemann hat sie nicht nur mit der Kamera eingefangen
  • Bild des Monats
    Energiekorridor: 189-Doppel mit einem Kohlezug auf der Betuweroute
  • Entlang der Schiene
    Informationen zum aktuellen Bahngeschehen in Deutschland, in den Alpenrepubliken Österreich und Schweiz, in Europa und in der Welt
  • Die „Bergköniginnen“ von Südthüringen
    Die Beheimatung der schweren Tenderlok der Baureihe 950 , auch „Bergkönigin“ genannt, hatte im Bw Probstzella eine gewisse Tradition. Erst 1981 war damit wegen der Ölknappheit Schluss
  • Momente
    Abbauzug auf der Preßnitztalbahn
  • Modernes EC-Rollmaterial
    Ab 1989 erhielten die Schweizerischen Bundesbahnen 237 neue EuroCity-Wagen. Seit Beginn der 1990er-Jahre kommen die komfortablen Großraumwagen in Fernzügen nach Deutschland. Herausragend waren die Einsätze in den EC „Rembrandt“ und „Berner Oberland“
  • Der besondere Zug
    Eine V 90 beförderte 1990 den aus französischen Reisezugwagen gebildeten Leerreisezug 38966 von Trier nach Apach
  • Baldiges Ende des Formsignal-Paradieses?
    Die anstehende Inbetriebnahme des Harz-Weser-Netz DSTW dürfte das Ende für viele Formsignale zwischen Braunschweig und Göttingen bedeuten. Dort verschwinden auch Exoten
  • LVT-Abenteuer im Altkreis Franzburg
    Im Oktober 1990 herrscht Endzeitstimmung auf der Bahnstrecke Velgast – Tribsees. Josef Högemann hat sie nicht nur mit der Kamera eingefangen
  • Bild des Monats
    Energiekorridor: 189-Doppel mit einem Kohlezug auf der Betuweroute
  • Entlang der Schiene
    Informationen zum aktuellen Bahngeschehen in Deutschland, in den Alpenrepubliken Österreich und Schweiz, in Europa und in der Welt
  • Die „Bergköniginnen“ von Südthüringen
    Die Beheimatung der schweren Tenderlok der Baureihe 950 , auch „Bergkönigin“ genannt, hatte im Bw Probstzella eine gewisse Tradition. Erst 1981 war damit wegen der Ölknappheit Schluss
  • Momente
    Abbauzug auf der Preßnitztalbahn
  • Modernes EC-Rollmaterial
    Ab 1989 erhielten die Schweizerischen Bundesbahnen 237 neue EuroCity-Wagen. Seit Beginn der 1990er-Jahre kommen die komfortablen Großraumwagen in Fernzügen nach Deutschland. Herausragend waren die Einsätze in den EC „Rembrandt“ und „Berner Oberland“
  • Der besondere Zug
    Eine V 90 beförderte 1990 den aus französischen Reisezugwagen gebildeten Leerreisezug 38966 von Trier nach Apach
  • Baldiges Ende des Formsignal-Paradieses?
    Die anstehende Inbetriebnahme des Harz-Weser-Netz DSTW dürfte das Ende für viele Formsignale zwischen Braunschweig und Göttingen bedeuten. Dort verschwinden auch Exoten
Modellbahn
  • Der „FeurigeElias“ inH0e und 2m
    Die schmalspurige Kastendampflokomotive 102 der OEG in Vorbild & Modell
  • Bahnhof Strehla in Sachsen
    Dem Umzug eines Modellbahners ins sächsische Strehla ist es zu verdanken, dass diese Station als authentischer H0e-Nachbau bewundert werden kann
  • Neu im Schaufenster
    Kurzporträts und Informationen zu neuen Produkten aus der Modellbahn-Branche
  • Neuauflage der Intellibox
    Unter dem Namen IB 2neo hat Uhlenbrock eine technisch erweiterte Digitalzentrale auf den Markt gebracht
  • Holzbohlen an und auf Gleisen
    Gleisübergänge aus Holz dienen Menschen und Fahrzeugen für das Überwinden des Eisenbahnfahrweges. Wir blicken auf diverse Vorbildbeispiele und bieten Nachbauanregungen
  • H0-Elloktest der DB-Baureihe103:1
    Am Start unserer Testanlage standen H0-Ellokmodelle von ESU, Märklin/Trix, Piko und Roco, bewiesen ihr Können und ihre Anlagentauglichkeit
  • Graubele-Häuser für 00-Anlagen
    Kaum bekannt ist, dass der einstige Schiffsmodellbau-Ausstatter Graupner in den 1950er-Jahren mit ModellbahnZubehör experimentierte
  • Bahnhof Bassum an der Rollbahn
    Die Interessengemeinschaft Bassumer Modellbahner baute eine Bahnstation an der sogenannten „Rollbahn“ von Hamburg ins Ruhrgebiet nach und überrascht dabei mit einem unglaublichen Detailreichtum
  • Der „FeurigeElias“ inH0e und 2m
    Die schmalspurige Kastendampflokomotive 102 der OEG in Vorbild & Modell
  • Bahnhof Strehla in Sachsen
    Dem Umzug eines Modellbahners ins sächsische Strehla ist es zu verdanken, dass diese Station als authentischer H0e-Nachbau bewundert werden kann
  • Neu im Schaufenster
    Kurzporträts und Informationen zu neuen Produkten aus der Modellbahn-Branche
  • Neuauflage der Intellibox
    Unter dem Namen IB 2neo hat Uhlenbrock eine technisch erweiterte Digitalzentrale auf den Markt gebracht
  • Holzbohlen an und auf Gleisen
    Gleisübergänge aus Holz dienen Menschen und Fahrzeugen für das Überwinden des Eisenbahnfahrweges. Wir blicken auf diverse Vorbildbeispiele und bieten Nachbauanregungen
  • H0-Elloktest der DB-Baureihe103:1
    Am Start unserer Testanlage standen H0-Ellokmodelle von ESU, Märklin/Trix, Piko und Roco, bewiesen ihr Können und ihre Anlagentauglichkeit
  • Graubele-Häuser für 00-Anlagen
    Kaum bekannt ist, dass der einstige Schiffsmodellbau-Ausstatter Graupner in den 1950er-Jahren mit ModellbahnZubehör experimentierte
  • Bahnhof Bassum an der Rollbahn
    Die Interessengemeinschaft Bassumer Modellbahner baute eine Bahnstation an der sogenannten „Rollbahn“ von Hamburg ins Ruhrgebiet nach und überrascht dabei mit einem unglaublichen Detailreichtum
Service
  • Buch & Film
  • Leserbriefe
  • Kleine Bahn-Börse
  • Fachgeschäfte
  • Veranstaltungen
  • Termine/TV-Tipps
  • Vorschau/Impressum
  • Buch & Film
  • Leserbriefe
  • Kleine Bahn-Börse
  • Fachgeschäfte
  • Veranstaltungen
  • Termine/TV-Tipps
  • Vorschau/Impressum
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Zuletzt angesehen