Das Jahrgangs-Archiv 2022 für Abonnenten der Digitalen Modellbahn

Das Jahrgangs-Archiv 2022 für Abonnenten der Digitalen Modellbahn

Das komplette Jahresarchiv 2022 jetzt als gratis Download-Option: Als Abonnent haben Sie bislang jeweils das Jahres-Archiv als exklusive Gratis-DVD mit allen Ausgaben des jeweiligen Jahrgangs erhalten! Ab sofort können Sie jeweils ein PDF-Dokument der einzelnen DiMo-Ausgaben aus dem Jahr 2022 herunterladen. (Bitte halten Sie Ihre Abo-Nummer parat).
Eisenbahn-Romantik-Club: Dampfabenteuer auf dem Balkan

Eisenbahn-Romantik-Club: Dampfabenteuer auf dem Balkan

Die aktuelle Ausgabe der Eisenbahn Romantik 2/23: Bulgarische 03 & Co. unterwegs
Leserwahl: Das goldene Gleis 2023 / Modell des Jahres 2023

Leserwahl: Das goldene Gleis 2023 / Modell des Jahres 2023

Im Jahr 2022 änderten sich manche Dinge grundsätzlich. Doch die Modellbahnbranche blieb standhaft und lieferte erstaunlich viele Neuheiten aus. Sie dürfen wieder wählen. Gewinnen Sie tolle Preise im Wert von über 5.000 Euro!
Die neue Digitale Modellbahn: CAR-SYSTEME Die Technik im Detail

Die neue Digitale Modellbahn: CAR-SYSTEME Die Technik im Detail

Die Jahresanfangs-Ausgabe der DiMo stellt zudem wie immer die Neuheitenankündigungen der Hersteller auf dem Digitalsektor in einem kompakten Format vor. Außerdem haben die DiMo-Autoren zahlreiche Neuheiten ausgepackt und getestet – so zum Beispiel den Piko-Messwagen in TT und die neue Digitalzentrale TCS2.
Das Bahn Extra: Die Fernschnellzüge 1923-1940

Das Bahn Extra: Die Fernschnellzüge 1923-1940

Vor 100 Jahren führte die Deutsche Reichsbahn die FD-Züge ein. Bahn Extra 1/23 zeigt die Entwicklung und Vielfalt der hochwertigen Reisezüge mit einer kompletten Übersicht über alle FD- und FDt-Züge von 1923 bis 1940.
Die neue Digitale Modellbahn: Stellpulte

Die neue Digitale Modellbahn: Stellpulte

Für Betriebseisenbahner und Spielbahner gibt es nichts Schöneres als an einem Stellpult den Betrieb auf einer Modellbahn-Anlage zu kontrollieren und zu steuern.
30.000 Handgriffe, 2.000 Stunden, 1 Foto: Volker Gerisch Vollendete Baukunst

30.000 Handgriffe, 2.000 Stunden, 1 Foto: Volker Gerisch Vollendete Baukunst

Unglaublich realistisch: Modellbau, der fasziniert und träumen lässt. Mit außerordentlicher Geduld, großem Recherche-Fleiß, einem bemerkenswerten Gespür für Farben und Stimmungen sowie einem schier unerschöpflichen hand­werklichen Geschick kreiert der Künstler Volker Gerisch Modell-Szenen, wie man sie zuvor noch nicht sah.
% Ihr AboPlus %: Die neue ModellbahnSchule Bahnübergänge jetzt zum günstigen Abo-Paket-Preis

% Ihr AboPlus %: Die neue ModellbahnSchule Bahnübergänge jetzt zum günstigen Abo-Paket-Preis

Als aktiver Abonnent von MIBA Spezial erhalten Sie das Sonderheft Modellbahn Schule 47 Bahnübergänge für nur 9,95 Euro (statt 12,90 Euro)! Profitieren Sie jetzt von Ihrem Abo-Plus!
Das große Thema dieser Modellbahn-Saison: Bahnübergänge für die Modellbahn

Das große Thema dieser Modellbahn-Saison: Bahnübergänge für die Modellbahn

Das Thema ist nahezu unerschöpflich – und keine Anlage kommt ohne sie aus: Bahnübergänge. Ein Füllhorn an Inspirationen und Informationen zur vorbildgerechten Modellumsetzung finden Sie nicht nur in der MIBA-Spezialausgabe 137, auch die Modellbahn Schule 47 greift das spannende Thema „BÜ“ auf. Welches Heft zu welchem Zweck? – machen Sie sich ein Bild!
Die EuroCity-Züge

Die EuroCity-Züge

Eine Enzyklopädie über Europäische Zuglegenden (Weiterführende Informationen): Das französisch-deutsche Autorenduo Jean-Pierre Malaspina und Martin Brandt hat diese Erfolgsstory aufgearbeitet und beschreibt in ihrem Werk über die EuroCity-Züge deren Entstehungs- sowie Entwicklungsgeschichte. Hierbei gehen dieVerfasser auch auf die im EC-Verkehr eingesetzten Lokomotiven und Reisezugwagen ein. Darüber hinaus werden alle EuroCity-Züge, die von Deutschland und österreich aus in die jeweiligen Nachbarstaaten verkehrten, mit Texten, Bildern und Zeichnungen mit der jeweiligen Zugbildung vorgestellt. Zahlreiche renommierte Eisenbahnfotografen aus mehreren europäischen Ländern haben ihre Bildschätze zur Verfügung gestellt.
Großes NBM-Gewinnspiel: Mitmachen und 20 Triebfahrzeuge gewinnen!

Großes NBM-Gewinnspiel: Mitmachen und 20 Triebfahrzeuge gewinnen!

Von der kleinen Dampfspeicherlok bis zum Railjet-Taurus: In dieser Zusammenstellung sollte für jeden etwas dabei sein. Egal ob Dampf-, Diesel- oder Elektro-Fan, versuchen Sie Ihr Glück und! Loks von Arnold, Brawa, Fleischmann, Hobbytrain, Liliput und Minitrix warten auf den Einsatz auf Ihrer Anlage, oder zumindest einen Ehrenplatz in der Vitrine.
Das neue Strassenbahn-Magazin 10/22: Geschichte der Tram in Frankfurt am Main

Das neue Strassenbahn-Magazin 10/22: Geschichte der Tram in Frankfurt am Main

Warum S- und U-Bahnbau vor 50 Jahren fast das Ende brachten: Mit Beginn des U-Bahn-Baus begann der Stern der Trambahn in der Mainmetropole Frankfurt zu sinken und Mitte der 1980er-Jahre sah es nach Betriebseinstellung aus.
Das neue Strassenbahn-Magazin 04/23: Hamborner Hechte

Das neue Strassenbahn-Magazin 04/23: Hamborner Hechte

Erinnerung an die Tram am Niederrhein: Obwohl der Verkehrsbetrieb nur 19 Jahre eigenständig war, hat er Spuren hinterlassen: Die „Hamborner Hechte“ sind bis heute unvergessen und gehören zur Erinnerung an das alte Hamborn
Über die innerdeutsche Grenze: Frankenwaldbahn 1945-95

Über die innerdeutsche Grenze: Frankenwaldbahn 1945-95

Für die Strecke Lichtenfels – Saalfeld brachen nach dem Zweiten Weltkrieg wechselvolle Zeiten an. Die Magistrale, einst eine Etappe der Relation München – Berlin, hatte während der deutschen Teilung nur untergeordnete verkehrliche Bedeutung und war doch hochinteressant. Nach der Grenzöffnung der DDR setzte Ende 1989 ein bemerkenswerter Aufstieg ein. Bahn Extra dokumentiert die Höhen und Tiefen dieser 50 Jahre, berichtet über Strecke und Betrieb mit viel Fachwissen, seltenen Fotos sowie Zeitzeugenberichten.
Sommer, Sonne, Rätselfreuden – das große MIBA-Sommergewinnspiel (3/3): Immer nur Bahnhof – aber wo?

Sommer, Sonne, Rätselfreuden – das große MIBA-Sommergewinnspiel (3/3): Immer nur Bahnhof – aber wo?

50 Modellbahn-Artikel zu gewinnen: Machen Sie mit beim großen MIBA-Sommer-Preisrätsel!
Die neue Digitale Modellbahn: RÜCKMELDER Große Marktübersicht 2022

Die neue Digitale Modellbahn: RÜCKMELDER Große Marktübersicht 2022

Mit Rückmeldern und Gleisbelegtmeldern lassen sich automatische Abläufe auf Modellbahnanlagen bequem starten. In der DiMo 4/22 wird gezeigt, welche Konfigurationsschritte nötig sind, um Pendelzugstrecken und automatische Abläufe in der CS3 von Märklin einzurichten.
Exklusives Märklin Insider Angebot!

Exklusives Märklin Insider Angebot!

Schritt für Schritt zur perfekten Modellbahn - mit dem Märklin-Paket Buch + DVD: Buch "Modellbahn-Landschaft" von Thomas Mauer plus DVD "Märklin: Fabrik der Träume" aus der Edition Eisenbahn-Romantik für 29,95 Euro statt für 42,90 Euro
Der ModellEisenBahner: „Schwungrad-Elli“, ist immer noch auf Achse!

Der ModellEisenBahner: „Schwungrad-Elli“, ist immer noch auf Achse!

In der Anfangszeit der elektrischen Traktion war der Stangenantrieb auch bei E-Loks das Mittel der Wahl. Nur wenige Maschinen dieser Epoche überdauerten die Zeiten bis heute, und nur eine einzige dieser Urahninnen des modernen Bahnbetriebs ist noch aktiv: E 77 10 aus Dresden, die legendäre „Schwungrad-Elli“.
Anlagenporträt Höllentalbahn: Eine Bühne für starke Loks

Anlagenporträt Höllentalbahn: Eine Bühne für starke Loks

Gebaut wurde die Anlage als rundum einsehbares Panorama mit mittlerer Hintergrundkulisse und wie beim Vorbild durchgehender Steigung. Für den entsprechenden Höhenausgleich am Ende sorgt eine zweigleisige Gleiswendel, die mit neun Blockabschnitten zugleich als Schattenbahnhof fungiert. Ein besonderer Blickfang und quasi der Paradeabschnitt der Anlage ist aber das bekannte Ravenna-Viadukt (2,5 m lang und 0,5 m hoch).
Erlebniswelt mit Schauanlagen: Märklineum in Göppingen

Erlebniswelt mit Schauanlagen: Märklineum in Göppingen

Das Museum zeigt auf eindrucksvolle Weise die Historie der Firma Märklin über mehrere Ebenen. Freunde aller Spurweiten, von Z über N und H0 bis zu LGB und Spur1 kommen auf ihre Kosten. Kern der Göppinger Ausstellung im Märklineum ist die großzügig gestaltete H0-Anlage.
Laufsteg für Dampfloks: Die Sachsen-Magistrale

Laufsteg für Dampfloks: Die Sachsen-Magistrale

Die Strecke Dresden – Hof ist bis heute eine Paradestrecke für Dampflokomotiven. Das liegt auch an den Museen in Dresden, Chemnitz und Zwickau.
Die neue Digitale Modellbahn: Betrieb von digitalen Modellbahn-Anlagen

Die neue Digitale Modellbahn: Betrieb von digitalen Modellbahn-Anlagen

Wie kann eine Modellbahn sinnvoll digital betrieben werden? Welche Möglichkeiten gibt es, was kann man machen? Hans-Jürgen Götz und Heiko Herholz geben in der Digitalen Modellbahn 2/22 einen leicht subjektiven Überblick zu den Möglichkeiten und zeigen das Betriebskonzept und die Digitalsteuerung der H0-Anlage „Hasenhausen.
Straßenkarneval in Hamburg: Rio de Janeiro im Miniatur Wunderland

Straßenkarneval in Hamburg: Rio de Janeiro im Miniatur Wunderland

Vier Jahre Bauzeit auf zwei Kontinenten liegen hinter dem Modellbauteam des Miniatur Wunderlands. Rio de Janeiro ist als erster Teil des Südamerika-Abschnitts ein herausragender Blickfang und zugleich der Auftakt für ein weiteres Jahrzehnt modellbahnerischer Superlative. Holger Späing berichtet in der aktuellen MIBA 03/22 aus Hamburg.
Eisenbahn-Romantik-Club-Vorteilswelt: Eisenbahn-Romantik-Reisen und Spielen mit Hagen von Ortloff

Eisenbahn-Romantik-Club-Vorteilswelt: Eisenbahn-Romantik-Reisen und Spielen mit Hagen von Ortloff

Herzlich willkommen in der faszinierenden Welt der echten und originalen Eisenbahn-Romantik-Reisen. Steigen Sie ein und erfüllen Sie sich Ihr einzigartiges Erlebnis auf den schönsten Eisenbahnstrecken der Welt. Nutzen Sie jetzt Ihre exklusiven Vorzüge als Eisenbahn Romantik Club-Mitglied:
Von der Zukunft eingeholt

Von der Zukunft eingeholt

Das fortschrittlichste Lokalbahnsystem Europas entstand ab 1894 in Württemberg mit der Bottwartalbahn. Der Fahrplan der Bahnverbindung zwischen Marbach und Heilbronn las sich wie eine Weinkarte. Sie führte durch eine der lieblichsten Landschaften des Schwabenlandes. Als Arbeiterbahn bewältigte die Bottwarbahn fast den höchsten Verkehr aller Lokalbahnen im Land – als Ausflugsbahn war sie in der ganzen Region populär. Heute ist der Wanderweg auf dem alten Bahnkörper nicht nur bei Radlern sehr beliebt. Neue Informationstafeln und Kleinobjekte erinnern an den früheren Verkehrsweg. Und ein neues modernes ‚Bahnnetzwerk Beilstein‘ – nun als Teil der vollspurigen Regionalstadtbahn Heilbronn – wird heftig diskutiert.
Eisenbahn zwischen Karwendel und Zugspitze

Eisenbahn zwischen Karwendel und Zugspitze

Sie gehören zu den schönsten Bahnstrecken Deutschlands und Österreichs und sie schrieben bei der Eröffnung Geschichte: Von Beginn an fuhr man zwischen Innsbruck, Garmisch und Reutte elektrisch, vorbei an mächtigen Kalk-Gebirgen.
Smilestones in der Schweiz

Smilestones in der Schweiz

Hans-Jürgen Götz hat die Schauanlage Smilestones besichtigt und berichtet in der aktuellen Ausgabe der digitalen Modellbahn 1/22 über die Steuerung der Anlage mit BiDiB und iTrain sowie den monumentalen Landschaftsbau nach Schweizer Vorbild
Fahrdraht für den „Pott“

Fahrdraht für den „Pott“

Die Verbesserung des Nahverkehrs im Ruhrgebiet war ein wichtiges Ziel der Bundesbahn in den frühen 1950er-Jahren. Da half nur die Elektrifizierung der wichtigsten Verbindungen. Auf die erste „Insellösung“ von 1957 folgten bald weitere Strecken. Das neue Lok Magazin 1/22 zeigt auf, wie sich der Betrieb im Ruhrgebiet änderte.
Bahn-Kiosk

Bahn-Kiosk

Ausblick auf den 2023: Um Ihnen auch zukünftig das Lesen unserer Eisenbahn-Magazine in digitaler Form zu ermöglichen, werden wir bis 2023 Ihnen eine neue App-Version anbieten mit den Angeboten aller Bahn-Zeitschriften des Verlagshauses.
Jetzt NEU: Chronik und Ausblick

Jetzt NEU: Chronik und Ausblick

Die Themen und Trends bei der Strassenbahn heute: Das druckfrische Strassenbahn-Jahrbuch 2022 berichtet über die 55 deutschen Betriebe, über die Museen, Tatra-Reviere und vieles mehr ...
1 von 2