Straßenbahn Magazin 04/23
Straßenbahn Magazin 04/23
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 04/23"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
Es begann mit einer Wette …Augsburg: Streckennetz verdoppelt – Der Augsburger Straßenbahnbetrieb hat seine Streckenlänge innerhalb von gut 25 Jahren von 25 auf 50 Kilometer verdoppelt und sich damit zu einem der größeren deutschen Straßenbahnbetreiber entwickelt
-
DÜWAGs wieder im EinsatzPolen: Baustellenbetrieb mit GT8 in Posen – Die Westpolnische Stadt Posen hat wegen einer Baustellenlinie erhöhten Bedarf an Zweirichtungswagen. Sie greift dafür auf die DÜWAGs zurück. In einigen Monaten könnte Ablösung aus Deutschland kommen
-
Stadt-Umland-Lösung oder nur Vorortbahn?Tram-Train in Frankreich – Obwohl inzwischen einige französische Städte Tram-Trains eröffnet haben, verwirklicht nur die Linie in Mulhouse die ursprüngliche Idee, wechselweise auf Tram- und Eisenbahngleisen zu fahren. Und die anderen Tram-Trains?
-
Keine Sterne in Athen – die NachleseNoch mehr Sternkreuzungen gefunden – Im STRASSENBAHN MAGAZIN 11+12/2022 stellten wir die weltweiten Gleissterne vor. Hier sind weitere, von unseren Lesern entdeckte Sterne
Fahrzeuge
-
Von αlpha bis ΩmegaDie Niederflurwagen des Typs GT 6/8 M/N und ihre Einsatzbetriebe – Wir setzen die Vorstellung der MAN-Niederflurwagen und ihrer Einsatzbetriebe fort. Mit der Bremer Straßenbahn ist der Betrieb dabei, wo sich der Kreis langsam schließt – von αlpha bis Ωmega. In Bremen nahm der Wagentyp mit dem GT6N seinen Anfang und dort steht der Einsatz der GT8N kurz vor dem Ende. In einigen anderen Betrieben haben die GT6M mehr Perspektive
-
Nach 58 Jahren Pause wieder auf FahrtDer luxemburgische Triebwagen 34 in Belgien – Als 2017 mit der Luxtram die Straßenbahn in Normalspur nach Luxemburg zurückkehrte, stand Wagen 34 im Museum bereit – leider in falscher Spurweite. Im Herbst 2022 folgte der Meterspurwagen einer Einladung des wallonische Straßenbahnverbands und bekam in Thuin wieder einen langen Auslauf
-
Rüstige Klassiker aus Esslinger ProduktionRumänien: Die aktuelle Lage der Stuttgarter GT4 – Noch können ÖPNV-Nutzer in Arad und Iași täglich mit GT4-Straßenbahnwagen der Maschinenfabrik Esslingen fahren. Insgesamt 154 Exemplare der einst in Stuttgart eingesetzten Wagen kamen seit 1995 dorthin. Doch nach über 60 Einsatzjahren sind die rüstigen Klassiker auf die Zielgerade eingeschert. Kommt bald das Ende?
Geschichte
-
13 Betriebe in 3 TagenDie Straßenbahnen in Ostdeutschland vor 50 Jahren – Wie sah es eigentlich Mitte der 1970er-Jahre bei den Straßenbahnbetrieben hinter dem „Eisernen Vorhang“ aus? Um das zu erforschen, hat Bernd Dütsch im April 1976 in einer dreitägigen Tour 13 Verkehrsbetriebe in der DDR aufgesucht – eine Tramrallye der besonderen
-
Mehr Licht und BremskraftUmbauten in Nürnberg – Die Vorschriften der 1950er-Jahre erforderten neben der „Seebohm-Leuchte“ Sicherheitsglas und eine von der Reibung Rad-Schiene unabhängige Bremse
-
Wo die ersten Hechte fuhrenDie Hamborner Straßenbahn – Obwohl der Verkehrsbetrieb nur 19 Jahre eigenständig war, hat er Spuren hinterlassen: Die „Hamborner Hechte“ sind bis heute unvergessen und gehören zur Erinnerung an das alte Hamborn
Straßenbahn im Modell
-
Japanisches Dorf in 1:80:Der Bau der Anlage „Bahnknoten Densha“ war eine echte Herausforderung
-
Hamborner Hechte:Das H0m-Modell von Matthias vollstedt überzeugt mit vielen Details
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Fundstück
-
Forum, Termine
-
Impressum
-
Vorschau
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
NEU
NEU
Zuletzt angesehen