Lok Magazin 09/23
Lok Magazin 09/23
Produktinformationen "Lok Magazin 09/23"
Lok Magazin berichtet Monat für Monat ausführlich über das aktuelle und das historische Bahngeschehen, über Lokomotiven und Triebwagen.
In jedem Heft:
Über 100 brillante Eisenbahnbilder
Umfassende Reportagen und aktueller Journalteil
Kenntnisreiche Fahrzeugporträts
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven
-
Triebwagen-KlassikerEin nostalgischer Blick auf Fahrzeuge der Baureihen 420, 624 und 613 zu Beginn der 1980er-Jahre
-
Frage des MonatsWie ist Stadler Rail so schnell fertig geworden, Lucius Gerig?
-
Das historische Bild144 504 im Jahr 1979 in Bischofswiesen
-
ZeitreiseBahnhof Hemer
-
Auf ein Neues!Die BB 67400 der SNCF fährt weiter!
-
SchlusspunktDer Esslinger Triebwagen der „Wanderbahn im Regental“ vor der Kulisse der Landshuter Altstadt
-
Triebwagen-KlassikerEin nostalgischer Blick auf Fahrzeuge der Baureihen 420, 624 und 613 zu Beginn der 1980er-Jahre
-
Frage des MonatsWie ist Stadler Rail so schnell fertig geworden, Lucius Gerig?
-
Das historische Bild144 504 im Jahr 1979 in Bischofswiesen
-
ZeitreiseBahnhof Hemer
-
Auf ein Neues!Die BB 67400 der SNCF fährt weiter!
-
SchlusspunktDer Esslinger Triebwagen der „Wanderbahn im Regental“ vor der Kulisse der Landshuter Altstadt
Rubriken
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
Aktuell
-
DeutschlandUmleiterverkehr in Osthessen
-
DeutschlandAKIEM vermietet TRAXX an DB Cargo
-
Österreich / SchweizZillertal: Weiter Streit um Wasserstoff
-
Österreich / SchweizSchweiz: Probebohrungen für Tunnel
-
WeltweitNiederlande: ICNG im Fahrgasteinsatz
-
MuseumsbahnenFurka: Licht, Schatten und ein Jubiläum
-
DeutschlandUmleiterverkehr in Osthessen
-
DeutschlandAKIEM vermietet TRAXX an DB Cargo
-
Österreich / SchweizZillertal: Weiter Streit um Wasserstoff
-
Österreich / SchweizSchweiz: Probebohrungen für Tunnel
-
WeltweitNiederlande: ICNG im Fahrgasteinsatz
-
MuseumsbahnenFurka: Licht, Schatten und ein Jubiläum
Strecken & Betrieb
-
Vor der Renaissance?Nachtzüge einst und jetzt. Sie waren fast ausgestorben. Nur die ÖBB hielten die Tradition aufrecht. Doch nun scheinen sich die Dinge zu ändern. Josef Mauerer zählt die Fakten und Visionen auf
-
111 mit n-WagenUnsere Strecke des Monats: Würzburg – Treuchtlingen. Favoritin ist sie, weil zum einen Ersatzzüge laufen, die mit gut erhaltenem alten Fahrzeugmaterial zusammengestellt wurden. Zum anderen sind viele Umleiterzüge zu sehen
-
Die Letzte ihrer ArtUnser Reisetipp: Portugal verfügte einst über ein ausgedehntes Netz von Meterspurbahnen. Heute wird nur noch die Linha do Vouga betrieben, immerhin 95,8 Kilometer lang
-
Die „Rheinische Strecke“Vergessene Bahn: Oberhausen – Quakenbrück. In nur vier Jahren, zwischen 1875 und 1879, erbaute eine private Gesellschaft die 174,4 Kilometer lange Bahnstrecke. Heute einfach unfassbar …
-
Vor der Renaissance?Nachtzüge einst und jetzt. Sie waren fast ausgestorben. Nur die ÖBB hielten die Tradition aufrecht. Doch nun scheinen sich die Dinge zu ändern. Josef Mauerer zählt die Fakten und Visionen auf
-
111 mit n-WagenUnsere Strecke des Monats: Würzburg – Treuchtlingen. Favoritin ist sie, weil zum einen Ersatzzüge laufen, die mit gut erhaltenem alten Fahrzeugmaterial zusammengestellt wurden. Zum anderen sind viele Umleiterzüge zu sehen
-
Die Letzte ihrer ArtUnser Reisetipp: Portugal verfügte einst über ein ausgedehntes Netz von Meterspurbahnen. Heute wird nur noch die Linha do Vouga betrieben, immerhin 95,8 Kilometer lang
-
Die „Rheinische Strecke“Vergessene Bahn: Oberhausen – Quakenbrück. In nur vier Jahren, zwischen 1875 und 1879, erbaute eine private Gesellschaft die 174,4 Kilometer lange Bahnstrecke. Heute einfach unfassbar …
Fahrzeuge
-
Die bessere E 18Auch in Österreich hatten sich die Erfolge der deutschen E 18 schnell herumgesprochen und das neue und runde Design war positiv aufgefallen. Klar, dass man nun selbst eine E 18 wollte – allerdings auch mit einigen Änderungen im Detail, auf die österreichischen Verhältnisse angepasst
-
Härtetest für jede LokDie Badische Schwarzwaldbahn von Offenburg bis Singen (Hohentwil) war besonders im Abschnitt zwischen Hausach und Villingen mit Steigungen um 25 Promille und etlichen engen Gleisbögen eine große Herausforderung für die dort eingesetzten Fahrzeuge. Oliver Strüber gibt einen Überblick
-
Sachsens meistgebaute LokUnser Lok-Porträt: Baureihe 38^2-3. Die Schöpfungen der Sächsischen Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann, in Chemnitz waren alle perfekt auf die Bedingungen in Sachsen zugeschnitten. Vielleicht trifft dieses Lob besonders auf die 2’C h2-Personenzuglok XII H2 zu, welche in 169 Exemplaren ausgeliefert wurde. Unser Kenner Matthias Hengst nennt alle wichtigen Fakten
-
Die bessere E 18Auch in Österreich hatten sich die Erfolge der deutschen E 18 schnell herumgesprochen und das neue und runde Design war positiv aufgefallen. Klar, dass man nun selbst eine E 18 wollte – allerdings auch mit einigen Änderungen im Detail, auf die österreichischen Verhältnisse angepasst
-
Härtetest für jede LokDie Badische Schwarzwaldbahn von Offenburg bis Singen (Hohentwil) war besonders im Abschnitt zwischen Hausach und Villingen mit Steigungen um 25 Promille und etlichen engen Gleisbögen eine große Herausforderung für die dort eingesetzten Fahrzeuge. Oliver Strüber gibt einen Überblick
-
Sachsens meistgebaute LokUnser Lok-Porträt: Baureihe 38^2-3. Die Schöpfungen der Sächsischen Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann, in Chemnitz waren alle perfekt auf die Bedingungen in Sachsen zugeschnitten. Vielleicht trifft dieses Lob besonders auf die 2’C h2-Personenzuglok XII H2 zu, welche in 169 Exemplaren ausgeliefert wurde. Unser Kenner Matthias Hengst nennt alle wichtigen Fakten
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Angebot
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
abo
Zuletzt angesehen