Lok Magazin 02/23
Lok Magazin 02/23
Produktinformationen "Lok Magazin 02/23"
Lok Magazin berichtet Monat für Monat ausführlich über das aktuelle und das historische Bahngeschehen, über Lokomotiven und Triebwagen.
In jedem Heft:
Über 100 brillante Eisenbahnbilder
Umfassende Reportagen und aktueller Journalteil
Kenntnisreiche Fahrzeugporträts
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven
-
Durch die Rocky MountainsEin Güterzug der Union Pacific kämpft sich bespannt mit fünf Dieselloks durch einen Schneesturm im Tal des Colorado River
-
Frage des MonatsIst ein Betreiberübergang im Frühsommer sinnvoller?
-
Das historische BildVT 979 auf der Zahnradstrecke von Honau nach Lichtenstein
-
ZeitreiseMarkante Veränderungen in Iserlohn
-
Das Ende einer ÄraAbschied von den VT 2E im Taunus
-
SchlusspunktWinterliche Schmalspurromantik mit Dampflok vor 40 Jahren auf der österreichischen Steyrtalbahn
-
Durch die Rocky MountainsEin Güterzug der Union Pacific kämpft sich bespannt mit fünf Dieselloks durch einen Schneesturm im Tal des Colorado River
-
Frage des MonatsIst ein Betreiberübergang im Frühsommer sinnvoller?
-
Das historische BildVT 979 auf der Zahnradstrecke von Honau nach Lichtenstein
-
ZeitreiseMarkante Veränderungen in Iserlohn
-
Das Ende einer ÄraAbschied von den VT 2E im Taunus
-
SchlusspunktWinterliche Schmalspurromantik mit Dampflok vor 40 Jahren auf der österreichischen Steyrtalbahn
Rubriken
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
Aktuell
-
DeutschlandICE 3neo startet im Planbetrieb
-
Große StreckenchronikNichts kommt zur Ruhe
-
Österreich- GKBElektrifizierung in der Steiermark
-
Weltweit- PortugalDiesellok-Revival im Douro-Tal
-
Museums- & TouristikbahnenEndlich wieder Nikolausfahrten
-
DeutschlandICE 3neo startet im Planbetrieb
-
Große StreckenchronikNichts kommt zur Ruhe
-
Österreich- GKBElektrifizierung in der Steiermark
-
Weltweit- PortugalDiesellok-Revival im Douro-Tal
-
Museums- & TouristikbahnenEndlich wieder Nikolausfahrten
Fahrzeuge
-
Diesel-Pioniere und ihr LebenDie Triebwagen 801 bis 804 der Deutschen Reichsbahn waren die ersten zweiachsigen Nebenbahnfahrzeuge mit der damals topmodernen Dieseltechnik. Drei der vier Fahrzeuge sind erhalten geblieben
-
Tuning einer Stangen-EllokDie E 32 für Bayern war eine geniale Konstruktion. Bei acht von ihnen erhöhte man die V max auf 90 km/h
-
Nassdampf-RaritätBulgarien bezog einst viele Loks aus Deutschland, unter anderem G 71. Eine von ihnen, die 26.26, ist wieder betriebsfähig
-
Doppelte LottchenWeil sechsachsige Güterzug-Elloks knapp waren bei der DR, baute sie in Bo’Bo’-Loks der Baureihen 211, 242 und 243 eine einfache Doppeltraktionssteuerung ein
-
Dampf und Rauch im PottBis in die Mitte der 1970er-Jahre hinein war das Bw am Güterknoten Wanne-Eickel eine Hochburg der Dampftraktion im Ruhrgebiet. Oliver Stüber berichtet …
-
Diesel-Pioniere und ihr LebenDie Triebwagen 801 bis 804 der Deutschen Reichsbahn waren die ersten zweiachsigen Nebenbahnfahrzeuge mit der damals topmodernen Dieseltechnik. Drei der vier Fahrzeuge sind erhalten geblieben
-
Tuning einer Stangen-EllokDie E 32 für Bayern war eine geniale Konstruktion. Bei acht von ihnen erhöhte man die V max auf 90 km/h
-
Nassdampf-RaritätBulgarien bezog einst viele Loks aus Deutschland, unter anderem G 71. Eine von ihnen, die 26.26, ist wieder betriebsfähig
-
Doppelte LottchenWeil sechsachsige Güterzug-Elloks knapp waren bei der DR, baute sie in Bo’Bo’-Loks der Baureihen 211, 242 und 243 eine einfache Doppeltraktionssteuerung ein
-
Dampf und Rauch im PottBis in die Mitte der 1970er-Jahre hinein war das Bw am Güterknoten Wanne-Eickel eine Hochburg der Dampftraktion im Ruhrgebiet. Oliver Stüber berichtet …
Strecken & Betrieb
-
Winter-ImpressionenDr. Rolf Löttgers stattete 1966 dem Bahnbetriebswerk Kassel-Bahndreieck einen Besuch ab. Wir zeigen seine Erinnerungen in Bild und Wort
-
Wenn es Nacht wirdJürgen Albrecht verrät ein paar gute Tipps für Nachtaufnahmen und die dafür nötige und nicht zu aufwendige Technik
-
Abschied vom DieselbetriebZum Start des elektrischen Betriebes auf der Ammertalbahn verkehrte an zwei Tagen das „Stuttgarter Rössle“ (VT 125). Trotz des Winterwetters kamen viele Fahrgäste
-
Schon 1971 stillgelegtVergessene Bahn: Wallwitz – Wettin: Eine Spurensuche in der Gegend nördlich von Halle birgt noch so manchen Schatz
-
Drei Jahre GnadenfristStrecke des Monats: Neustadt (Dosse) – Pritzwalk – Meyenburg. Es fahren nur wenige Leute mit, aber gegen die Einstellung des Reiseverkehrs protestierten die Bürger. Was am besten nun tun
-
Winter-ImpressionenDr. Rolf Löttgers stattete 1966 dem Bahnbetriebswerk Kassel-Bahndreieck einen Besuch ab. Wir zeigen seine Erinnerungen in Bild und Wort
-
Wenn es Nacht wirdJürgen Albrecht verrät ein paar gute Tipps für Nachtaufnahmen und die dafür nötige und nicht zu aufwendige Technik
-
Abschied vom DieselbetriebZum Start des elektrischen Betriebes auf der Ammertalbahn verkehrte an zwei Tagen das „Stuttgarter Rössle“ (VT 125). Trotz des Winterwetters kamen viele Fahrgäste
-
Schon 1971 stillgelegtVergessene Bahn: Wallwitz – Wettin: Eine Spurensuche in der Gegend nördlich von Halle birgt noch so manchen Schatz
-
Drei Jahre GnadenfristStrecke des Monats: Neustadt (Dosse) – Pritzwalk – Meyenburg. Es fahren nur wenige Leute mit, aber gegen die Einstellung des Reiseverkehrs protestierten die Bürger. Was am besten nun tun
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
abo
Zuletzt angesehen