Straßenbahn Magazin 03/21
Straßenbahn Magazin 03/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 03/21"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
Spannend und einzigartigDüsseldorf: 125 Jahre Rheinbahn - Die heutige Düsseldorfer Rheinbahn AG steht für ein einzigartiges Konzept: ein in sich verzahntes Netz von Einrichtungsstraßenbahn, Niederflurstadtbahn und Hochflurstadtbahn, das zudem noch mit zwei anderen Straßenbahnstädten verbunden ist. Die spannende Geschichte, wie es dazu kam, begann vor genau 125 Jahren
-
Einrücker, Ausrücker und Fahrten „auf Abruf“Cottbus: Die Schmellwitzer Betriebshofstrecke - Für den 1999 neu eröffneten Betriebshof von „Cottbusverkehr“ entstand eine Anschlussstrecke zur nördlichen Endstelle der Tramlinie 4. Sie dient vor allem innerbetrieblichen Zwecken, die Ein- und Ausrückfahrten darf aber (eigentlich) jedermann offiziell nutzen
-
Vernachlässigte Tram fährt wiederRussland: Nowotscherkassk - Diese vernachlässigte Straßenbahn im Süden Russlands erlebt dank neuer Fahrzeuge und erster bitter nötiger Streckensanierungen einen leichten Aufschwung. Nach einer temporären Gesamtstilllegung ist das gesamte Netz seit Kurzem wieder in Betrieb
-
Spannend und einzigartigDüsseldorf: 125 Jahre Rheinbahn - Die heutige Düsseldorfer Rheinbahn AG steht für ein einzigartiges Konzept: ein in sich verzahntes Netz von Einrichtungsstraßenbahn, Niederflurstadtbahn und Hochflurstadtbahn, das zudem noch mit zwei anderen Straßenbahnstädten verbunden ist. Die spannende Geschichte, wie es dazu kam, begann vor genau 125 Jahren
-
Einrücker, Ausrücker und Fahrten „auf Abruf“Cottbus: Die Schmellwitzer Betriebshofstrecke - Für den 1999 neu eröffneten Betriebshof von „Cottbusverkehr“ entstand eine Anschlussstrecke zur nördlichen Endstelle der Tramlinie 4. Sie dient vor allem innerbetrieblichen Zwecken, die Ein- und Ausrückfahrten darf aber (eigentlich) jedermann offiziell nutzen
-
Vernachlässigte Tram fährt wiederRussland: Nowotscherkassk - Diese vernachlässigte Straßenbahn im Süden Russlands erlebt dank neuer Fahrzeuge und erster bitter nötiger Streckensanierungen einen leichten Aufschwung. Nach einer temporären Gesamtstilllegung ist das gesamte Netz seit Kurzem wieder in Betrieb
Fahrzeuge
-
Vamos M8C!Bielefeld: Neufahrzeuge verdrängen die letzten Klassiker - Wörtlich übersetzt heißt „vamos“ auf Deutsch „Gehen wir!“ - und das gilt nun in der Tat alsbald für die letzten Klassiker der Bauart M8C in Bielefeld. Das erste von 24 Neufahrzeugen des Typs VAMOS läutete mit seiner Auslieferung Ende 2020 die Ablösung ein
-
Tatras an Moldau, Neiße und MoravaTatra T3 in Tschechien - Über 14.000 Fahrzeuge des Typs T3 bzw. der daran angelehnten Gelenkvariante K2 wurden in Prag gebaut. Die Fahrzeuge haben auch die sieben Straßenbahnbetriebe ihres Mutterlandes geprägt. Längst sind sie dort auf dem Rückzug, teils schon (fast) Rarität
-
Vamos M8C!Bielefeld: Neufahrzeuge verdrängen die letzten Klassiker - Wörtlich übersetzt heißt „vamos“ auf Deutsch „Gehen wir!“ - und das gilt nun in der Tat alsbald für die letzten Klassiker der Bauart M8C in Bielefeld. Das erste von 24 Neufahrzeugen des Typs VAMOS läutete mit seiner Auslieferung Ende 2020 die Ablösung ein
-
Tatras an Moldau, Neiße und MoravaTatra T3 in Tschechien - Über 14.000 Fahrzeuge des Typs T3 bzw. der daran angelehnten Gelenkvariante K2 wurden in Prag gebaut. Die Fahrzeuge haben auch die sieben Straßenbahnbetriebe ihres Mutterlandes geprägt. Längst sind sie dort auf dem Rückzug, teils schon (fast) Rarität
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum, Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum, Impressum
-
Vorschau
Geschichte
-
Mythos CossebaudeDresden: Die letzte Kuppelendstelle - Am 2. Dezember 1990 stellten die Dresdner Verkehrsbetriebe den Betrieb zur Kuppelendstelle Cossebaude ein. In den Jahren zuvor pilgerten Tramfreunde aus halb Europa an diese Strecke. Doch was war das Besondere an ihr?
-
Noch mehr Schätze50 Jahre DSM, Teil 2 - Mit dem Bezug des Museumsgeländes in Wehmingen im Jahr 1974 hatte der Verein Deutsches Straßenbahn-Museum Hannover e.V. eine gewisse Planungssicherheit erlangt. Auch die Sammlung wuchs weiter. Doch es war ein langer Weg zu einem Museum und zum Besucherverkehr
-
Schluss von heute auf morgen ...Österreich: Die Straßenbahn in St. Pölten - 65 Jahre lang beförderte sie auf knapp zehn Kilometern eingleisiger Strecke Personen, Post und Güter. Doch im Februar 1976 ging die Geschichte der St. Pöltner Straßenbahn von einem auf den anderen Tag abrupt zu Ende
-
Alter Bahnhof mit TramzugFundstück des Monats - Inmitten der Oberlausitz steht seit 2005 ein ehemaliger Straßenbahnzug der Jenaer Verkehrsbetriebe. Im beschaulichen Dörfchen Groß Särchen fanden Gotha-Tw 118 und Bw 167 eine Bleibe auf dem Gelände eines seit über 50 Jahren stillgelegten Bahnhofs
-
Mythos CossebaudeDresden: Die letzte Kuppelendstelle - Am 2. Dezember 1990 stellten die Dresdner Verkehrsbetriebe den Betrieb zur Kuppelendstelle Cossebaude ein. In den Jahren zuvor pilgerten Tramfreunde aus halb Europa an diese Strecke. Doch was war das Besondere an ihr?
-
Noch mehr Schätze50 Jahre DSM, Teil 2 - Mit dem Bezug des Museumsgeländes in Wehmingen im Jahr 1974 hatte der Verein Deutsches Straßenbahn-Museum Hannover e.V. eine gewisse Planungssicherheit erlangt. Auch die Sammlung wuchs weiter. Doch es war ein langer Weg zu einem Museum und zum Besucherverkehr
-
Schluss von heute auf morgen ...Österreich: Die Straßenbahn in St. Pölten - 65 Jahre lang beförderte sie auf knapp zehn Kilometern eingleisiger Strecke Personen, Post und Güter. Doch im Februar 1976 ging die Geschichte der St. Pöltner Straßenbahn von einem auf den anderen Tag abrupt zu Ende
-
Alter Bahnhof mit TramzugFundstück des Monats - Inmitten der Oberlausitz steht seit 2005 ein ehemaliger Straßenbahnzug der Jenaer Verkehrsbetriebe. Im beschaulichen Dörfchen Groß Särchen fanden Gotha-Tw 118 und Bw 167 eine Bleibe auf dem Gelände eines seit über 50 Jahren stillgelegten Bahnhofs
Straßenbahn im Modell
-
Gelbe „Kiste“ und andere LissabonnerIn Portugal fand Helmut Gieramm den Bausatz der „Serie 400“
-
Tram statt DampflokEin Eisenbahn-Schuppen der Firma Faller als gealterte Straßenbahn-Wagenhalle
-
Gelbe „Kiste“ und andere LissabonnerIn Portugal fand Helmut Gieramm den Bausatz der „Serie 400“
-
Tram statt DampflokEin Eisenbahn-Schuppen der Firma Faller als gealterte Straßenbahn-Wagenhalle
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Zuletzt angesehen