Straßenbahn Magazin 06/21
Straßenbahn Magazin 06/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 06/21"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
Je öfter, desto besser?Die dichtesten Linientakte bei Betrieben in Deutschland - Wo fahren Straßenbahnen und Stadtbahnen linientreu am häufigsten? Und wie gut sind die Konzepte? Die Analyse bietet einige Überraschungen
-
SM-Serie: Platzsparende FlexibilitätDie doppelte Gleisverbindung als „Hosenträger“ - Die doppelte Gleisverbindung mit Kreuzung für die beiden Übersetzgleise ist aufwendiger als zwei hintereinander liegende gegenläufige Gleiswechsel. Dort, wo ein solcher Kreuzwechsel oder „Hosenträger“ zum Einsatz kommt, ist er aber meist alternativlos und kann enorme Kosten sparen
-
Unfertiges „Mobinetz“Heidelbergs Straßenbahn-Ausbaupläne - Vor rund zehn Jahren traf der Heidelberger Gemeinderat einen Beschluss, der für das Straßenbahnnetz bahnbrechende Auswirkungen haben sollte. Doch vom sogenannten Mobilitätsnetz wurde nur ein „Flickenteppich“ an Maßnahmen umgesetzt
-
SM-Serie: Schnittstelle Hochflur-/NiederflurnetzKöln: Die ehemalige Tunnelrampe der Linie 9 - Im Rahmen des rechtsrheinischen Tunnelbaus entstand 1983 einen Häuserblock vom Deutzer Bahnhof entfernt eine Rampe für die Linie 9. Regulären Verkehr gab es hier nur gut elf Jahre, als Betriebsstrecke ist die Verbindung aber weiterhin alternativlos
-
Je öfter, desto besser?Die dichtesten Linientakte bei Betrieben in Deutschland - Wo fahren Straßenbahnen und Stadtbahnen linientreu am häufigsten? Und wie gut sind die Konzepte? Die Analyse bietet einige Überraschungen
-
SM-Serie: Platzsparende FlexibilitätDie doppelte Gleisverbindung als „Hosenträger“ - Die doppelte Gleisverbindung mit Kreuzung für die beiden Übersetzgleise ist aufwendiger als zwei hintereinander liegende gegenläufige Gleiswechsel. Dort, wo ein solcher Kreuzwechsel oder „Hosenträger“ zum Einsatz kommt, ist er aber meist alternativlos und kann enorme Kosten sparen
-
Unfertiges „Mobinetz“Heidelbergs Straßenbahn-Ausbaupläne - Vor rund zehn Jahren traf der Heidelberger Gemeinderat einen Beschluss, der für das Straßenbahnnetz bahnbrechende Auswirkungen haben sollte. Doch vom sogenannten Mobilitätsnetz wurde nur ein „Flickenteppich“ an Maßnahmen umgesetzt
-
SM-Serie: Schnittstelle Hochflur-/NiederflurnetzKöln: Die ehemalige Tunnelrampe der Linie 9 - Im Rahmen des rechtsrheinischen Tunnelbaus entstand 1983 einen Häuserblock vom Deutzer Bahnhof entfernt eine Rampe für die Linie 9. Regulären Verkehr gab es hier nur gut elf Jahre, als Betriebsstrecke ist die Verbindung aber weiterhin alternativlos
Fahrzeuge
-
Auf 4, 6, 10 und 8 AchsenEinzigartige DÜWAG in Duisburg - 4, 6, 8, 10 - Das ist keine Kombination für die Öffnung eines Tresors oder eine Handy-PIN, sondern der Lebenslauf in Achszahlen von vier ganz speziellen Duisburger Straßenbahnwagen der Nachkriegszeit. Sie waren zeitlebens Besonderheiten im Wagenpark - und sie unterschieden sich auch untereinander
-
Pilsener SpezialitätenTschechien: Tatras in Plzeň heute und morgen - Beim westböhmischen Betrieb kommen noch vier verschiedene Tatra-Bauarten zum Einsatz, darunter auch vier aus je zwei T3 entstandene achtachsige Gelenkwagen! Die Karriere der „Astra“-Teilniederflurwagen ging indes im März zu Ende
-
DÜWAG-Revival, letzter AktFrankfurt am Main: Pt-Wagen im Liniendienst - Bis zu sieben DÜWAG-Klassiker aus den 1970er-Jahren kommen aktuell im Straßenbahnnetz der Mainmetropole noch bzw. wieder zum Einsatz. Das Ende der Episode, in der die Wagen jüngst wieder auf Strecken kamen, wo sie seit vielen Jahren nicht mehr zu sehen waren, steht aber unmittelbar bevor
-
Auf 4, 6, 10 und 8 AchsenEinzigartige DÜWAG in Duisburg - 4, 6, 8, 10 - Das ist keine Kombination für die Öffnung eines Tresors oder eine Handy-PIN, sondern der Lebenslauf in Achszahlen von vier ganz speziellen Duisburger Straßenbahnwagen der Nachkriegszeit. Sie waren zeitlebens Besonderheiten im Wagenpark - und sie unterschieden sich auch untereinander
-
Pilsener SpezialitätenTschechien: Tatras in Plzeň heute und morgen - Beim westböhmischen Betrieb kommen noch vier verschiedene Tatra-Bauarten zum Einsatz, darunter auch vier aus je zwei T3 entstandene achtachsige Gelenkwagen! Die Karriere der „Astra“-Teilniederflurwagen ging indes im März zu Ende
-
DÜWAG-Revival, letzter AktFrankfurt am Main: Pt-Wagen im Liniendienst - Bis zu sieben DÜWAG-Klassiker aus den 1970er-Jahren kommen aktuell im Straßenbahnnetz der Mainmetropole noch bzw. wieder zum Einsatz. Das Ende der Episode, in der die Wagen jüngst wieder auf Strecken kamen, wo sie seit vielen Jahren nicht mehr zu sehen waren, steht aber unmittelbar bevor
Geschichte
-
Spuren spannender Straßenbahn-Geschichte(n)Wien: Die ehemaligen Straßenbahnhöfe Währing und Breitensee - Vor allem die Verlängerung der U-Bahnlinie U3 war verantwortlich dafür, dass die Wiener Linien zwei Tram-Remisen mit spannenden Betriebsmerkmalen im westlichen Stadtgebiet aufgaben. Von einer davon zeugen heute gut erhaltene und neuer Nutzung zugeführte Bauwerke
-
Mit Zweiachsern durch hohle GassenJenas Straßenbahn vor drei Jahrzehnten - Im Frühjahr 1991 zog Andreas Mausolf nach Jena. Seinen Erstbesuch dokumentierte er in Schwarz-weiß-Bildern. Der damalige Trambetrieb mit seinem antiquierten Fahrzeugpark schien aus der Zeit gefallen ...
-
Spuren spannender Straßenbahn-Geschichte(n)Wien: Die ehemaligen Straßenbahnhöfe Währing und Breitensee - Vor allem die Verlängerung der U-Bahnlinie U3 war verantwortlich dafür, dass die Wiener Linien zwei Tram-Remisen mit spannenden Betriebsmerkmalen im westlichen Stadtgebiet aufgaben. Von einer davon zeugen heute gut erhaltene und neuer Nutzung zugeführte Bauwerke
-
Mit Zweiachsern durch hohle GassenJenas Straßenbahn vor drei Jahrzehnten - Im Frühjahr 1991 zog Andreas Mausolf nach Jena. Seinen Erstbesuch dokumentierte er in Schwarz-weiß-Bildern. Der damalige Trambetrieb mit seinem antiquierten Fahrzeugpark schien aus der Zeit gefallen ...
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Fundstück
-
Einst & Jetzt
-
Forum (Leserbriefe)
-
Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Fundstück
-
Einst & Jetzt
-
Forum (Leserbriefe)
-
Impressum
-
Vorschau
Straßenbahn im Modell
-
Beiwagenbetrieb nach VorbildbeispielenOft werden Beiwagen nur auf einer Teilstrecke benötigt - so wie einst bei der Straßenbahn in Minden oder Paderborn. Das Abstellen und die Übergabe sorgen für besonderen Betriebsspaß
-
Beiwagenbetrieb nach VorbildbeispielenOft werden Beiwagen nur auf einer Teilstrecke benötigt - so wie einst bei der Straßenbahn in Minden oder Paderborn. Das Abstellen und die Übergabe sorgen für besonderen Betriebsspaß
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Angebot
Zuletzt angesehen