Straßenbahn Magazin 03/20
Straßenbahn Magazin 03/20
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 03/20"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
DÜWAG-FestspieleLudwigshafen/Mannheim: Reaktivierte Altwagen im Einsatz - Durch einsturzgefährdete Hochstraßen in Ludwigshafen ist der Straßenbahn-Betrieb des RNV gehörig durcheinander geraten. Drei reaktivierte Gelenkzüge sind zunächst auf der umgeleiteten Linie 7 im Einsatz
-
DÜWAG-FestspieleLudwigshafen/Mannheim: Reaktivierte Altwagen im Einsatz - Durch einsturzgefährdete Hochstraßen in Ludwigshafen ist der Straßenbahn-Betrieb des RNV gehörig durcheinander geraten. Drei reaktivierte Gelenkzüge sind zunächst auf der umgeleiteten Linie 7 im Einsatz
Betriebe
-
Nadelöhr an Linie 4Dresden: Überlandstrecke mit Bau-Provisorium - Im Zuge der Sanierung von Gleisanlagen gibt es gegenwärtig eingleisigen Betrieb
-
Platte mit TramanschlussGera: 40 Jahren Anbindung Lusan/Zeulsdorf - Der Plan zum Bau der Strecke bedeutete den Wendepunkt im Wandel vom einstellungsbedrohten Betrieb hin zum Leistungsträger des städtischen Nahverkehrs
-
Auf den Schwingen des ZeisigsRusslands erste Privat-Tram in St. Petersburg - Der bereits seit Frühjahr 2018 betriebene „Tschizhik“ ist ein Leuchtturmprojekt. Seit September 2019 sind alle vier zugehörigen Strecken in Betrieb
-
Systemneustart mit NiederflurUtrecht eröffnet neue Stadtbahn - Mit der Uithoflin betrat am 14. Dezember 2019 die Stadtbahn im niederländischen Utrecht ein neues Zeitalter. Schon 2020 steht auch die Umstellung der Hochflurlinien an
-
Nadelöhr an Linie 4Dresden: Überlandstrecke mit Bau-Provisorium - Im Zuge der Sanierung von Gleisanlagen gibt es gegenwärtig eingleisigen Betrieb
-
Platte mit TramanschlussGera: 40 Jahren Anbindung Lusan/Zeulsdorf - Der Plan zum Bau der Strecke bedeutete den Wendepunkt im Wandel vom einstellungsbedrohten Betrieb hin zum Leistungsträger des städtischen Nahverkehrs
-
Auf den Schwingen des ZeisigsRusslands erste Privat-Tram in St. Petersburg - Der bereits seit Frühjahr 2018 betriebene „Tschizhik“ ist ein Leuchtturmprojekt. Seit September 2019 sind alle vier zugehörigen Strecken in Betrieb
-
Systemneustart mit NiederflurUtrecht eröffnet neue Stadtbahn - Mit der Uithoflin betrat am 14. Dezember 2019 die Stadtbahn im niederländischen Utrecht ein neues Zeitalter. Schon 2020 steht auch die Umstellung der Hochflurlinien an
Fahrzeuge
-
„Ackerwagen“Die dreiachsigen Bremer Sattelgelenkwagen - In vielfacher Hinsicht stellten die Mitte der 1950er-Jahre entstandenen Gelenkzüge etwas Besonderes dar. Einem teilweise aus Zweiachsern umgebauten Einzelstück folgte eine Serie Neubauten. Ihr harter Lauf brachte diesen ersten Sattelwagen für Deutschland den Spitznamen „Ackerwagen“ ein
-
Tatra-Schmiede in der UkraineDer Straßenbahnhersteller Tatra-Yug - Hervorgegangen aus einem Joint-Venture von CKD Praha und einem Raketenhersteller, baut latra-Yug im ukrainischen Dnipro heute moderne Niederflurfahrzeuge
-
Comeback in den 1930ernFahrzeugentwicklung bei Obussen (1930 - 1949) - Die „Neuzeit“ des Obusses ab 1930 ging mit einer fortschrittlichen Fahrzeugentwicklung einher, welche sich auch in der Produktion von Einheitstypen niederschlug. Trotz einer Unterbrechung im Zweiten Weltkrieg setzten die genormten Obusse wichtige Entwicklungstendenzen
-
„Ackerwagen“Die dreiachsigen Bremer Sattelgelenkwagen - In vielfacher Hinsicht stellten die Mitte der 1950er-Jahre entstandenen Gelenkzüge etwas Besonderes dar. Einem teilweise aus Zweiachsern umgebauten Einzelstück folgte eine Serie Neubauten. Ihr harter Lauf brachte diesen ersten Sattelwagen für Deutschland den Spitznamen „Ackerwagen“ ein
-
Tatra-Schmiede in der UkraineDer Straßenbahnhersteller Tatra-Yug - Hervorgegangen aus einem Joint-Venture von CKD Praha und einem Raketenhersteller, baut latra-Yug im ukrainischen Dnipro heute moderne Niederflurfahrzeuge
-
Comeback in den 1930ernFahrzeugentwicklung bei Obussen (1930 - 1949) - Die „Neuzeit“ des Obusses ab 1930 ging mit einer fortschrittlichen Fahrzeugentwicklung einher, welche sich auch in der Produktion von Einheitstypen niederschlug. Trotz einer Unterbrechung im Zweiten Weltkrieg setzten die genormten Obusse wichtige Entwicklungstendenzen
Geschichte
-
Das ABC der Kölner VorortbahnenDie „Buchstabenlinien“ der Domstadt - Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden eine Vielzahl von Vorortlinien, die im Interesse einer klaren Abgrenzung vom Kölner Stadtnetzbetrieb Buchstaben statt Ziffern als Linienerkennung erhielten. Längst ist dieses Kuriosum verschwunden, entweder durch Übernahme von Stadtliniennummern oder Stilllegung
-
Anfang vom Ende an Alster und ElbeHamburgs Straßenbahn 1970 - In unserer Serie zum Jubiläum „50 Jahre STRASSENBAHN MAGAZIN“ sind wir dieses Mal in Hamburg zu Besuch, wo sich die Tram vor 50 Jahren mitten im Rückzug befand. Die Hochbahn stellte die Strecken nach Billbrook und Othmarschen Hochrad sowie die langente Hoheluft-Altona auf Busverkehr um. Acht Jahre später wurde das Straßenbahn-Kapitel in der Hansestadt endgültig geschlossen
-
Das ABC der Kölner VorortbahnenDie „Buchstabenlinien“ der Domstadt - Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden eine Vielzahl von Vorortlinien, die im Interesse einer klaren Abgrenzung vom Kölner Stadtnetzbetrieb Buchstaben statt Ziffern als Linienerkennung erhielten. Längst ist dieses Kuriosum verschwunden, entweder durch Übernahme von Stadtliniennummern oder Stilllegung
-
Anfang vom Ende an Alster und ElbeHamburgs Straßenbahn 1970 - In unserer Serie zum Jubiläum „50 Jahre STRASSENBAHN MAGAZIN“ sind wir dieses Mal in Hamburg zu Besuch, wo sich die Tram vor 50 Jahren mitten im Rückzug befand. Die Hochbahn stellte die Strecken nach Billbrook und Othmarschen Hochrad sowie die langente Hoheluft-Altona auf Busverkehr um. Acht Jahre später wurde das Straßenbahn-Kapitel in der Hansestadt endgültig geschlossen
Straßenbahn im Modell
-
Wenn sich drei einen Tunnel teilenEin H0-/H0m-Modul mit Überland-Straßenbahn und Nebenbahn nach einem Vorbild aus dem Bergischen Land
-
Wenn sich drei einen Tunnel teilenEin H0-/H0m-Modul mit Überland-Straßenbahn und Nebenbahn nach einem Vorbild aus dem Bergischen Land
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Fundstück
-
Forum (Leser, Medien)
-
Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Fundstück
-
Forum (Leser, Medien)
-
Impressum
-
Vorschau
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Angebot
Angebot
NEU
Zuletzt angesehen