EJ 150 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz

EJ 150 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz

Download
6,99 €
Verlagsgruppe Bahn
  • ISBN: 9783968073415
  • Erschienen am 18.12.2015
  • Format x cm
6,99

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

PDF-Download nach Kauf im Kundenkonto

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "EJ 150 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz"

Am 15. Juni 1844 fuhr zum ersten Mal ein Zug von Straßburg nach Basel und damit auf Schweizer Staatsgebiet. Drei Jahre später setzte sich in Zürich der erste Dampfzug in Bewegung, um auf einer 23,3 km langen Trasse in rund 45 Minuten die Kurstadt Baden am Limmatknie zu erreichen. Diese „Spanisch-Brötli-Bahn” nahm am 9.August 1847 ihren Fahrplanbetrieb auf.

Bald brach ein Eisenbahn-Baufieber aus, das innerhalb von 35 Jahren 2467 km Trassenlänge entstehen ließ. Die Nordostbahn (NOB) verwirklichte die Zürich-Bodensee-Bahn und die Nordbahn Zürich - Baden - Basel. Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) realisierten die Gleisverbindungen von Zürich, Winterthur und St.Gallen in die Ostschweiz. Die Strecken von Basel nach Bern und Luzern sowie die Nordzufahrt zur Gotthardachse baute die Schweizer Centralbahn (SCB). Ein Großteil der Linien in der Westschweiz wurde bis zur Jahrhundertwende zur Jura-Simplon-Bahn (JS) vereinigt. Von dieser Fusion betroffen waren auch die Verbindung Bern - Luzern sowie die Brünigbahn. Als Krönung dieses Basisnetzes darf die Eröffnung der Gotthardbahn (GB) im Jahr 1882 bezeichnet werden.

Aus der Verstaatlichung dieser fünf Hauptbahngesellschaften entstanden 1902 bis 1909 die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Die zahlreichen bis heute nicht verstaatlichten Schweizer Privatbahnen sind an der Erschließung des Alpenraums und an der Bewältigung der Pendlerströme maßgeblich beteiligt. Sie haben auch einen wesentlichen Anteil an den Innovationen im Fahrzeug- und Trassenbau. Die Sonderausgabe des Eisenbahn-Journals verzichtet bewusst darauf, die in den Anfängen äußerst komplexe Geschichte des Schweizer Eisenbahnwesens detailliert zu beschreiben. Vielmehr sollen die Eisenbahnfreunde in erster Linie auf die vielen Aktivitäten im Jubiläumsjahr 1997 aufmerksam gemacht werden. Zu diesem Zweck werden die von dern Organisatoren zu Ereignis-Regionen bestimmten Gebiete eisenbahnmäßig ausführlich beschrieben.

So bestens informiert, kann der Freund Schweizer Bahnen das 1997er-Jubiläum ganz nach persönlichem Gusto angehen!

Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Die 50er-Jahre Die 50er-Jahre
Ab 11,99 €
Brennerbahn Brennerbahn
Ab 8,99 €
Angebot
Eisenbahn-Paradies Westschweiz Eisenbahn-Paradies Westschweiz
9,99 € 22,95 €
*Neuer gebundener Verlagspreis
Angebot
Eisenbahn-Paradies Schweiz, Teil 1 Eisenbahn-Paradies Schweiz, Teil 1
14,95 € 22,95 €
*Neuer gebundener Verlagspreis
EJ Die SOB EJ Die SOB
6,99 €
Krokodile Krokodile
10,99 €
SBB Historic SBB Historic
10,99 €
Zuletzt angesehen