Straßenbahn Magazin 07/23
Straßenbahn Magazin 07/23
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 07/23"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
Seit 40 Jahren ganz langHannover: Drei-Wagen-Züge zur Messe – Seit 40 Jahren bewältigt die ÜSTRA den Besucheransturm zur Hannover-Messe mit Drei-Wagen-Zügen aus Stadtbahnwagen Tw 6000
-
Kurze Strecke – mal mit, mal ohne LinienverkehrBerlin: Die Zufahrtsstrecke zum Betriebshof Schöneweide – Die Betriebsstrecke durch die Wilhelminenhof- und Nalepastraße zum Betriebshof Schöneweide war in ihrer Geschichte manchmal mit, meist ohne Linienverkehr. Zur Zeit verkehrt die Linie 61 – jedoch nicht mehr lange
-
Ganz Polen fährt NiederflurGraudenz modernisiert Strecken und Fahrzeugpark – Graudenz war die letzte polnische Stadt, die keine Niederflur-Straßenbahnwagen besaß – bis vier Fahrzeuge geliefert wurden. Was wird aus den gebrauchten DÜWAGs aus Krefeld?
-
Der Größte aller BahnhöfeDer Bahnhof Favoriten der Wiener Linien – „Favoriten“ im Referat Süd ist heute, seit „Vorgarten“ der U-Bahn zum Opfer gefallen ist, der größte aller Wiener Bahnhöfe. Der neugierige Besucher kann den Bahnhof etwas illegal durchqueren
-
Seit 40 Jahren ganz langHannover: Drei-Wagen-Züge zur Messe – Seit 40 Jahren bewältigt die ÜSTRA den Besucheransturm zur Hannover-Messe mit Drei-Wagen-Zügen aus Stadtbahnwagen Tw 6000
-
Kurze Strecke – mal mit, mal ohne LinienverkehrBerlin: Die Zufahrtsstrecke zum Betriebshof Schöneweide – Die Betriebsstrecke durch die Wilhelminenhof- und Nalepastraße zum Betriebshof Schöneweide war in ihrer Geschichte manchmal mit, meist ohne Linienverkehr. Zur Zeit verkehrt die Linie 61 – jedoch nicht mehr lange
-
Ganz Polen fährt NiederflurGraudenz modernisiert Strecken und Fahrzeugpark – Graudenz war die letzte polnische Stadt, die keine Niederflur-Straßenbahnwagen besaß – bis vier Fahrzeuge geliefert wurden. Was wird aus den gebrauchten DÜWAGs aus Krefeld?
-
Der Größte aller BahnhöfeDer Bahnhof Favoriten der Wiener Linien – „Favoriten“ im Referat Süd ist heute, seit „Vorgarten“ der U-Bahn zum Opfer gefallen ist, der größte aller Wiener Bahnhöfe. Der neugierige Besucher kann den Bahnhof etwas illegal durchqueren
Fahrzeuge
-
Die Rhein-Neckar-TramMannheim/Ludwigshafen: RNT2020 im Linienverkehr – Pünktlich zum Start der Bundesgartenschau startete auch die neue „Rhein-Neckar-Tram“ in den Linienbetrieb. Wir stellen das Fahrzeug, die Modellfindung und die Inbetriebnahme vor
-
S Basler DrämmliSchweiz: Basels Straßenbahn-Oldtimer – Im Basler Dialekt nennen die Einwohner ihre Straßenbahn liebevoll „s Basler Drämmli“. S Drämmli fuhr lange Zeit mit Zweiachsern, bevor nach dem Zweiten Weltkrieg Vierachser und DÜWAG-Gelenkwagen den Verkehr übernahmen. Auch diese sind heute im Basler Verkehrsalltag Geschichte und wie die Zweiachser in repräsentativer Auswahl als Museumswagen erhalten
-
Spezialisten für die FernlinieDüsseldorf: Die Rheinbahn-Triebwagen der Baureihen K53 und K53U – Nach dem Zweiten Weltkrieg benötigte die Rheinische Bahngesellschaft AG dringend neue Fahrzeuge für ihre Fernlinien. Vor allem der Wagenpark der Linie K nach Krefeld war durch die Kriegsfolgen geschrumpft. Unter Nutzung von vor Kriegsausbruch beschafften Teilen entstanden bei der DÜWAG die vierachsigen Trieb- und Beiwagen der Baureihe K53 – und bald wurde daraus die Baureihe K53U
-
Die Rhein-Neckar-TramMannheim/Ludwigshafen: RNT2020 im Linienverkehr – Pünktlich zum Start der Bundesgartenschau startete auch die neue „Rhein-Neckar-Tram“ in den Linienbetrieb. Wir stellen das Fahrzeug, die Modellfindung und die Inbetriebnahme vor
-
S Basler DrämmliSchweiz: Basels Straßenbahn-Oldtimer – Im Basler Dialekt nennen die Einwohner ihre Straßenbahn liebevoll „s Basler Drämmli“. S Drämmli fuhr lange Zeit mit Zweiachsern, bevor nach dem Zweiten Weltkrieg Vierachser und DÜWAG-Gelenkwagen den Verkehr übernahmen. Auch diese sind heute im Basler Verkehrsalltag Geschichte und wie die Zweiachser in repräsentativer Auswahl als Museumswagen erhalten
-
Spezialisten für die FernlinieDüsseldorf: Die Rheinbahn-Triebwagen der Baureihen K53 und K53U – Nach dem Zweiten Weltkrieg benötigte die Rheinische Bahngesellschaft AG dringend neue Fahrzeuge für ihre Fernlinien. Vor allem der Wagenpark der Linie K nach Krefeld war durch die Kriegsfolgen geschrumpft. Unter Nutzung von vor Kriegsausbruch beschafften Teilen entstanden bei der DÜWAG die vierachsigen Trieb- und Beiwagen der Baureihe K53 – und bald wurde daraus die Baureihe K53U
Geschichte
-
Ratikkamuseo in TöölöFinnland: Das neu gestaltete Tram-Museum in Helsinki – Eine kleine und feine Reise durch die Geschichte der Straßenbahn in Finnlands Hauptstadt bietet das Straßenbahnmuseum Ratikkamuseo im Stadtteil Töölö. Wir haben reingeschaut
-
REKO-Wagen auf neuer StreckeNorwegen: Bergener Museums-Straßenbahn auf fast voller Länge in Betrieb – Ein kühner Plan steht vor der Vollendung: Nach 30 Jahren Arbeit ist die Museumsstrecke des Bergener Straßenbahn so gut wie fertig. Es fahren: Berliner REKO-Wagen
-
1997: Stilllegung und AufbruchDie Leipziger Straßenbahn sucht ihren Weg – Das Jahr 1997 markiert eine Trendumkehr – erstmals seit 1974 wurde wieder eine Straßenbahnstrecke stillgelegt. Dafür waren bereits die ersten modernen Niederflurwagen im Einsatz
-
Ratikkamuseo in TöölöFinnland: Das neu gestaltete Tram-Museum in Helsinki – Eine kleine und feine Reise durch die Geschichte der Straßenbahn in Finnlands Hauptstadt bietet das Straßenbahnmuseum Ratikkamuseo im Stadtteil Töölö. Wir haben reingeschaut
-
REKO-Wagen auf neuer StreckeNorwegen: Bergener Museums-Straßenbahn auf fast voller Länge in Betrieb – Ein kühner Plan steht vor der Vollendung: Nach 30 Jahren Arbeit ist die Museumsstrecke des Bergener Straßenbahn so gut wie fertig. Es fahren: Berliner REKO-Wagen
-
1997: Stilllegung und AufbruchDie Leipziger Straßenbahn sucht ihren Weg – Das Jahr 1997 markiert eine Trendumkehr – erstmals seit 1974 wurde wieder eine Straßenbahnstrecke stillgelegt. Dafür waren bereits die ersten modernen Niederflurwagen im Einsatz
Straßenbahn im Modell
-
So entsteht ein Riese: Albert Hiller zeigt, wie er seine Straßenbahnmodelle in 1:10 anfertigt
-
So entsteht ein Riese: Albert Hiller zeigt, wie er seine Straßenbahnmodelle in 1:10 anfertigt
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum, Termine
-
Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum, Termine
-
Impressum
-
Vorschau
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
Angebot
Angebot
Angebot
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
abo
NEU
NEU
abo
NEU
NEU
Zuletzt angesehen