Ringbahn Berlin

Ein neues Buch entführt die Leser in die Geschichte der Ringbahn
Artikel
teilen

Am 17. Juli 1871 ging das erste lange Teilstück mit einem Dreivierteljahr Verspätung in Betrieb. Zwischen Moabit, Rixdorf (das heutige Neukölln) und Schöneberg fuhren anfangs nur Güterzüge. Doch die waren schon ziemlich zahlreich: „Mindestens 23 Züge pro Tag“, wie Autor Sven Heinemann berichtet. Vom 1. Januar 1872 an gab es auch Personenverkehr. Einige Jahre später erfolgte der Ringschluss zwischen dem heutigen Bahnhof Beusselstraße und Schöneberg. Damit war der Ring am 15. November 1877 komplett.

Es gibt noch so viel über den Ring zu erzählen: Über die Zeit der Elektrifizierung für die S-Bahn. Über den Mauerbau
1961, als auch der Ring geteilt wurde. Über den zweiten Lückenschluss 2002 – erst seitdem ist der Ring wieder vollständig. 336 Seiten und rund 400 Abbildungen enthält Sven Heinemanns Buch „Die Berliner Ringbahn“. Seit 2018 hat er daran gearbeitet, meist in den Parlamentsferien und in schlaflosen Nächten. 11.000 Bilder wurden betrachtet, auch eines der ältesten Fotos von der Ringbahn – der Künstler Heinrich Zille hat es 1893 aufgenommen. 

Aktuelle Berichterstattung zum Ringbahnbuch (Berliner Zeitung, Nr. 148)

Die Berliner Ringbahn Leseprobe

 (mit vorläufigem Cover)

 

Die Berliner Ringbahn Rezension Berliner Zeitung

 

Die Berliner Ringbahn Rezension punkt 3

 

Berliner Zeitung Teil 2

 

akuell mit dem Ringbahnbuch in der Presse vertreten sind:

nd-aktuell: Berliner-Ringbahn-Jahre-in-der-Umlaufbahn

Berliner-Zeitung: die-Strecke-ohne-Ende-wird-150-Jahre-alt

Tipp: ardmediathek.de/video/zibb/150-jahre-berliner-ringbahn

BZ-berlin: 15-Geheimnisse-auf-37-Kilometern

rbb-online: 150-Jahre-Ringbahn-Berlin

Inforadio: aktuell

tagesspiegel: ueber-stasi-spitzel-streiks-ganoven-und-die-liebe

punkt3: Bahnstrecke-ohne-Anfang-und-Ende-wird-150

rbb24/video: Berlin-Ringbahn-150-Jahre-Jubilaeum

________________________________________________

Von Sven Heinemann bereits erschienen: Mythos Ostkreuz

Die Geschichte des legendären Berliner Eisenbahnknotens - 1842 bis heute

✰✰✰✰✰ »Lange erwartete ich mit Spannung dieses Buch. Und die Vorfreude hat sich wahrlich gelohnt. Reich bebildert, mit einem unglaublichen Detailreichtum, durch viele Skizzen und Gleispläne, dazu ein fundierter Text. Dies alles eingebettet in einem sehenswerten Layout, so präsendiert sich dieser Band. Ein großes Lob an die beiden Autoren dieses Werkes. Es spricht nicht nur alle Berliner und S-Bahnfreunde an, sondern insbesondere alle Eisenbahn- und Nahverkehrsfreunde. Ein wahres Meisterwerk.« Kundenmeinung von Herrn Römer aus Altdorf

Leseprobe und Rezensionen zum Ostkreuz:

 

Mythos Ostkreuz Leseprobe

 

Mythos Ostkreuz Rezension BZ

 

Maythos Ostkreuz Rezension BK

 

Passende Artikel