Anlagenporträt Höllentalbahn: Eine Bühne für starke Loks

Gebaut wurde die Anlage als rundum einsehbares Panorama mit mittlerer Hintergrundkulisse und wie beim Vorbild durchgehender Steigung. Für den entsprechenden Höhenausgleich am Ende sorgt eine zweigleisige Gleiswendel, die mit neun Blockabschnitten zugleich als Schattenbahnhof fungiert. Ein besonderer Blickfang und quasi der Paradeabschnitt der Anlage ist aber das bekannte Ravenna-Viadukt (2,5 m lang und 0,5 m hoch).
Artikel
teilen

Fotos: Heiko Herholz, Markus Tiedtke, Michael Kratzsch-Leichsenring

Im Modell erlebbarer Dampf-Alltag: Im heute aufgelassenen Höllsteig wartet der D-Zug nach Titisee die Kreuzung des etwas verspätet nach Hirschsprung rollenden Nahgüterzuges ab.

Höllental in Berlin

Für den Berliner Unternehmensberater Christian Malorny ging Ende 2018 ein großer Traum in Erfüllung. Er war der erfolgreiche Bieter bei der Versteigerung der Roco-Ausstellungsanlage Höllental. Diese Anlage wurde vom Modellbauteam Köln erbaut und war der Blickfang auf namhaften Messen wie Ontraxx und Intermodellbau auf dem Roco-Stand.

Christian Malorny hat der Anlage eine Rundum-Frischzellenkur verpasst und zahlreiche Bäume und Büsche nachgepflanzt. Das Höllental wird nun von rund 250 Preisern bewohnt, die in zahlreichen beleuchteten Höllental-Szenen rund um das Jahr 1960 zu sehen sind. Die Anlage wird von einer Roco Z21 gesteuert. Über die 15 Strecken-Blöcke wacht die Software Train-Controller. Alle Züge sind mit Licht- und Sound-Funktionen ausgestattet und vorbildgerecht patiniert. Die für diese Strecke typischen Dampfloks der Baureihe 85 sind mit dynamischen Dampfentwicklern ausgestattet.

Die Anlage ist so zu einem multimedialen Meisterwerk geworden und bringt die Stimmung des Hochschwarzwalds in Christian Malornys Modellbahnzimmer.  Nachgebildet ist der Abschnitt vom Hirschsprung über die Bahnhöfe Hirschsprung und Höllsteig bis hin zum Ravenna-Viadukt. Die Fahrt der Züge über das imposante und mehrere Meter lange Ravenna-Viadukt ist ein beeindruckender Höhepunkt, den nur wenige Modellbahn-Anlagen zu bieten haben. Bei genauerer Betrachtung erkennt man auf der gesamte Anlage viele Hochschwarzwald-Szenen, die von Christian Malorny höchstpersönlich gestaltet wurden und die dafür sorgen, dass die Betrachtung der Anlage auch nach mehreren Stunden nicht langweilig wird.

Höllentalbahn im Zustand der 1950er-Jahre

In dem Buch Miniaturwelten zeigen wir Ihnen das Anlagenproträt vor dem digitalen Umbau. In der Ausgabe 2/22 der Eisenbahn Romantik Zeitreise im glanzvollen TEE einen aktuellen Bericht zu diesem Modellbahntraum Schwarzwald in Berlin.

Live-Interview: Ein 15-minütiges Live-Interview mit Dr. Christian Malorny zum Thema finden Sie hier.

Die Anlage in Berlin kann man sich auch ansehen: Terminvereinbarung via Mail: christian.malorny@aol.com.